Gestaltung  |  Architektur  |  Künste

 

Arlyne Flad, 2005 | Rombach, AG

 

Das Ziel dieser Maturarbeit mit dem Titel «Historische Meilensteine der Mathematik – in einem Video erklärt» ist die Entwicklung eines Animationsvideos zum Thema «Anfänge der Mathematik». Das Video behandelt Themen wie die ersten Anwendungen mathematischer Konzepte, unterschiedliche Zahlensysteme, die Entstehung der Zahl Null, verschiedene Zahlenmengen, den Satz des Pythagoras sowie die Ursprünge des Beweisens und der Analysis. Die Animation, die als 2D-Frame-by-Frame-Video erstellt wird, wird mit eigens dafür aufgenommenem Ton unterlegt und als 10-minütiges Lernvideo entwickelt. Der Prozess besteht aus intensiver Recherche und Auswahl der Themen und dem anschliessenden Animieren des Videos.

Fragestellung

Das Hauptziel der Arbeit ist, ein kreatives Lernvideo über die wichtigsten historischen Entwicklungen der Anfänge der Mathematik zu gestalten. Damit das Video ästhetisch ansprechend wirkt und auch für Personen ohne grosses Vorwissen einfach verständlich ist, wird es als Animation umgesetzt. Der Inhalt des Videos entspricht der Zusammenfassung der wichtigsten Themen, welche im Theorieteil der Arbeit behandelt werden.

Methodik

Für die Recherche der Themen wurde Literatur aus Büchern und Artikeln gesucht. Auf die konkrete Themenwahl wurde durch drei Kriterien geschlossen: Die Themen müssen interessant sein für die Zuschauer, die Themen müssen einen gewissen Wiedererkennungsgrad beim Zuschauer haben und die Themen müssen untereinander einem roten Faden folgen, sodass das Video einen logischen Aufbau hat. Für das Audio musste ein Skript geschrieben werden. Die Tonspur erfolgte durch selbstgesprochene Aufnahme mit der Software «Audacity» und wurde für die Animation in das Programm «Procreate Dreams» importiert. Die Animation erfolgte am Tablet und wurde per Hand gezeichnet, wobei auf verschiedene Techniken, wie die Frame-by-Frame-Animation oder die Animation auf verschiedenen Schichten, zurückgegriffen wurde. Die Gestaltung wurde so umgesetzt, dass es optisch einer Wandtafel und Kreideschrift entspricht, dadurch soll der Lehrcharakter des Videos unterstrichen werden.

Ergebnisse

Das Lernvideo zu den historischen Meilensteinen der Mathematik, mit einer Länge von 10 Minuten 44 Sekunden, wurde erstellt. Der Hauptaufwand der Arbeit bestand aus der Recherche zum theoretischen Teil und die damit verbundene Schwierigkeit, sich aus der Informationsfülle auf die relevantesten Themen einzuschränken. Daraus resultierte der Entscheid, folgende Themen im Lernvideo zu behandeln: der Ursprung des mathematischen Denkens, verschiedene Zahlensysteme (Babylonisches, Mayanisches, Römisches, Duodezimal und Indo-Arabisches Zahlensystem), die Entwicklung des Zahlenbegriffs und damit die Evolution der Zahlenmengen (Natürliche, Ganze, Rationale, Reelle und Komplexe Zahlen) und die Anfänge der Analysis. Die Erstellung der Animation erfolgte auf dem Tablet und dauerte etwa 70 Stunden, die Audioaufnahme & -schnitt miteingerechnet.

Diskussion

Das Video stellt einen interessanten Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Mathematik dar, doch ist die Themenauswahl sehr gross geraten für den Rahmen von zehn Minuten. Die Themen hätten weiter eingeschränkt werden können, um sie etwas vertiefter erläutern zu können. Andererseits hätte zusätzliches Weglassen von Themen zwangsläufig zum Fehlen von Meilensteinen geführt. Das Audio ist an einigen Stellen etwas zu schnell gesprochen, was diverse Rückmeldungen von Zuschauern ergaben. Dennoch ist das Video für Personen ohne spezielles mathematisches Vorwissen verständlich und lehrreich. Der Zeitaufwand für die Animation wurde unterschätzt, trotzdem konnte das Gesagte gut bildlich untermalt werden. Im Allgemeinen wurde erreicht, dass das Video ästhetisch ansprechend und kreativ gestaltet wurde.

Schlussfolgerungen

Im Rahmen der Arbeit wurde sowohl eine theoretische Aufarbeitung der wichtigsten Ereignisse aus den Anfängen der Mathematik als auch die kreative Produktion eines animierten Lernvideos realisiert. Die Arbeit beinhaltet eine weitreichende Informationsrecherche sowie deren Zusammenfassung zu einem Skript, die Aufnahme des Audios und die Animation eines zehnminütigen Lernvideos. Das Video hat das Ziel, das Thema anschaulich und zugänglich zu vermitteln, ohne dass spezielle Vorkenntnisse erforderlich sind. Die Auseinandersetzung mit der Arbeit zeigte auf, wie aufwendig das Erstellen eines Lernvideos ist. Ein ständiges Hineinversetzen in die Perspektive der Zuschauerinnen und Zuschauer war nötig, um das Ergebnis verständlich und unterhaltsam zu gestalten und die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen.

 

 

Würdigung durch den Experten

Dr. Philipp Spindler

In dem dichten Wurzelwerk, auf dem der Baum der Mathematik ruht, die tragenden Konzepte herauszupräparieren und auf anregende Weise in einem Animationsfilm zu erklären, ist ein schwieriges Unterfangen. Arlyne Flad gelingt dies vorbildlich durch ihre sorgfältige Recherche und durch das selbständige Aneignen der Frame-by-Frame-Technik. Das Ergebnis ist ein 10-Minuten-Video über die Anfänge der Mathematik in der Antike, das animationstechnisch und inhaltlich überzeugt und ausserdem mit einer tüchtigen Prise Humor gewürzt ist. Die Tür zur Mathematik wird durch Arlyne Flads Video weit aufgestossen.

Prädikat:

hervorragend

Sonderpreis des Neuchâtel International Fantastic Film Festival (NIFFF)

 

 

 

Neue Kantonsschule Aarau
Lehrer: Dr. Maik Berchtold