Geschichte | Geographie | Wirtschaft | Gesellschaft
Leonie Thommen, 2002 | Seltisberg, BL
Neue Herausforderungen entstehen in der Arbeitswelt. Das Arbeitsmodell Homeoffice gewann durch die COVID-19 Pandemie an Attraktivität, besonders durch die Möglichkeit, das Privat- und Berufsleben besser kombinieren zu können. Hinter dem Arbeitsmodell verbergen sich jedoch zahlreiche neue Aufgaben. Mit dieser Thematik beschäftigt sich diese Maturarbeit und mit dem Ziel, einen eigenen Leitfaden zu erstellen, welcher Arbeitgeber:innen bei dieser Herausforderung, dem Einführen von Homeoffice, unterstützen kann.
Fragestellung
Der Maturarbeit liegt die folgende Leitfrage zugrunde: Was soll ein:e KMU-Arbeitgeber:in für das optimale Homeoffice der Arbeitnehmenden beachten (in der Schweiz), unter der Berücksichtigung von rechtlichen, wirtschaftlichen, ergonomischen und psychologischen Faktoren und wie kann dies in einem Leitfaden dargestellt werden?
Methodik
Zu Beginn wurde viel Zeit in eine gründliche Recherche zu den Themen Recht, Wirtschaft, Ergonomie und Psychologie im Homeoffice investiert. Problembereiche im Homeoffice wurden gezielt identifiziert und nach passenden Lösungsvorschlägen gesucht. Eine erstellte Umfrage, in welcher Unternehmen zu Bereichen der Wirtschaftlichkeit im Homeoffice befragt wurden, zeigte, welche Schwierigkeiten auftauchen und mit welchen Methoden die Unternehmen diesen entgegenwirken. Als weitere Unterstützung diente ein Interview mit einer Physiotherapeutin zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung. Sie konnte ihre wertvollen Erfahrungen aus der Praxis einbringen. Die erarbeiteten Tipps und Hinweise sind schliesslich in einem Leitfaden zusammengestellt worden.
Ergebnisse
Der Leitfaden ist das Kernprodukt dieser Arbeit und enthält über 70 verschiedene Ratschläge, die KMU-Arbeitgeber:innen bei der Einführung oder Verbesserung von Homeoffice beachten können. Bei den rechtlichen Aspekten bilden sich vor allem im Arbeitsrecht, im Versicherungsrecht und im Steuerrecht neue Aufgaben. Der Arbeitsvertrag ist beispielsweise im Arbeitsrecht ein zentraler Punkt, da dieser das Verhältnis zwischen Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmenden regelt. Wesentlich dabei ist, dass unter anderem der Homeoffice-Umfang und das Verhalten bei technischen Störungen aus Gründen der Rechtssicherheit schriftlich im Arbeitsvertrag normiert werden. Um die Wirtschaftlichkeit im Homeoffice aufrechtzuerhalten, wurden die Bereiche Führung, interne Unternehmenskommunikation, Prozesse, Infrastruktur und Arbeitsrhythmus untersucht. Die interne Unternehmenskommunikation, die auf vier Säulen aufgebaut ist, ist für viele weitere Bereiche unentbehrlich. Im Homeoffice ist es besonders wichtig, dass diese Säulen aufgrund der Distanz aufrechterhalten werden. Die Definition von Erreichbarkeitszeiten kann dabei eine Unterstützung sein, da zu diesen Zeiten der Informationsfluss gezielt stattfinden kann. Bei den ergonomischen und psychologischen Aspekten haben Arbeitgeber:innen vor allem eine beratende Wirkung. Die Arbeitnehmenden können zum Beispiel über die richtige Arbeitsplatzeinrichtung informiert werden. Zudem sind im Homeoffice Fähigkeiten wie Empathie und emotionale Intelligenz vermehrt von den Arbeitgeber:innen gefordert, da das Risiko der sozialen Isolation aufkommen kann.
Diskussion
Durch die zahlreichen Tipps und Hinweise, welche Arbeitgeber:innen für das optimale Homeoffice der Arbeitnehmenden berücksichtigen können, wurde die Leitfrage beantwortet. Der daraus resultierende Leitfaden eignet sich vor allem für Arbeitgeber:innen, die sich das erste Mal vertieft mit der Einführung von Homeoffice auseinandersetzen wollen, aber auch für diejenigen, die die Verbesserung von Homeoffice anstreben. Abhängig von verschiedensten Faktoren, wie zum Beispiel die Anzahl Mitarbeitenden, die Branche oder die Anzahl Tage im Homeoffice, kommt den Hinweisen eine andere Gewichtung zu. Somit müssen die Hinweise für das erfolgreiche Homeoffice nicht kumulativ erfüllt sein, sondern Arbeitgeber:innen können die Ratschläge aussuchen und umsetzen, welche für ihre Arbeitsstruktur passend sind.
Schlussfolgerungen
Homeoffice ist ein Arbeitsmodell der Zukunft, da es unter anderem die Flexibilität und Mitarbeiter:innenzufriedenheit fördert. Das richtige Einführen von Homeoffice bringt verschiedenste Herausforderungen mit sich, die gelöst werden müssen. Der erstellte Leitfaden zeigt die aktuellen Problembereiche im Homeoffice sowie passende Ratschläge dazu. Er kann KMUs bei der Einführung und Verbesserung von Homeoffice unterstützen, sodass alle Parteien von diesem Arbeitsmodell profitieren können.
Würdigung durch die Expertin
Regula Schwarz
Die vielseitigen Aspekte, die bei der Einführung von Homeoffice bei KMUs beachtet werden sollen, hat Leonie Thommen in ihrer Maturarbeit sorgfältig erfasst und beleuchtet. Das ist ihr in einer Ganzheitlichkeit gelungen. Die ausführliche Literaturrecherche, die umfangreiche Umfrage bei diversen KMUs und das Interview lassen verschiedene Sichtweisen auf das Thema zu. Das Ergebnis der Maturarbeit, nämlich der praxisbezogene Leitfaden, kann allen KMUs wärmstens empfohlen werden. Er zeigt die Breite der Themenfelder auf und ist als Ganzes übersichtlich, aktuell, ansprechend und praktisch gestaltet.
Prädikat:
sehr gut
Gymnasium Liestal
Lehrerin: Jacqueline Rosch-Münch