Physik  |  Technik

 

Simon Hess, 2003 | Widen, AG

 

Jede elektronische Komponente eines Computers erzeugt eine bestimmte Menge an Wärme. Mit der ständigen Weiterentwicklung und höheren Leistungsfähigkeit von Computern wird es zunehmend herausfordernder, diese Abwärme unter Kontrolle zu halten. Das Hauptziel meiner Arbeit war es, das beste, zuverlässigste und ästhetisch ansprechendste Kühlsystem für den Prozessor meines persönlichen Computers zu anzufertigen. Zu diesem Zweck habe ich einen personalisierten Wasserkreislauf errichtet, der auf die Wärmeableitung spezialisiert ist. In einer umfangreichen Testreihe wurde das selbstgebaute Kühlsystem anschließend mit zwei marktüblichen Kühlsystemen verglichen.

Fragestellung

(I) Wie unterscheiden sich verschiedene Kühlsysteme theoretisch und experimentell voneinander, und welches ist am effektivsten, um maximale Leistung und niedrige Temperaturen für einen Computer zu erreichen? (II) Können diese Ergebnisse physikalisch begründet werden?

Methodik

Die anfänglichen theoretischen Grundlagen wurden erarbeitet und auf Vorwissen und Internetquellen zurückgegriffen. Verschiedene Prozessorkühlsysteme wurden in verschiedenen Gebrauchsszenarien getestet, einschliesslich einer selbstgebauten Wasserkühlung. Die Resultate wurden ausführlich verglichen, in Grafiken dargestellt und mithilfe der Theorie begründet. Es wurden Schlussfolgerungen gezogen, welche Kühlsysteme für welche Zwecke geeignet sind und inwiefern es gelungen ist, ein optimales Kühlsystem für ein spezielles PC-Gehäuse zu bauen.

Ergebnisse

Im direkten Vergleich mit zwei anderen Prozessorkühlungen stellte sich der selbstgebaute Wasserkreislauf als das effizienteste Kühlsystem für den Betrieb eines Computers in einem abgeschlossenen Schreibtischgehäuse heraus. Die Werte der Temperatur zeigten eine klar ersichtliche Verbesserung von maximal 18,6 % gegenüber einer standardmässigen All-In-One Flüssigkeitskühlung. Dieser Temperaturunterschied bewirkte eine Leistungssteigerung von maximal 4 %.

Diskussion

Generell unterscheidet sich der Aufbau der verschiedenen Computer-Kühlsysteme laut ausführlicher Recherche nur geringfügig. Trotzdem bestimmen verschiedene Faktoren wie beispielsweise die Qualität der Materialien, die Grösse des Kühlkörpers oder die Drehzahl der Lüfter über die Effektivität. Im Vergleich zu einer personalisierten Wasserkühlung sind Luft- und Flüssigkeitskühlungen eher für leistungsschwächere Prozessoren und gut durchlüftete Computergehäuse geeignet. Der Gewinn an Rechenleistung ist eher gering, allerdings werden Computerkomponenten geschont und die Lüfterdrehzahl kann reduziert werden. Allerdings lassen sich die Temperatur- und Leistungswerte nicht direkt auf andere Hardware übertragen.

Schlussfolgerungen

Mit den Experimenten und den damit verbundenen Resultaten wurde in einem Themengebiet geforscht, welches in der Literatur experimentell nur begrenzt behandelt wird. Durch das Aufzeigen von konkreten Ergebnissen konnte grob vermittelt werden, wie gross die Leistungsunterschiede zwischen den Kühlsystemen sind und welche Faktoren sich wie auf die Kühlleistung auswirken.

 

 

Würdigung durch den Experten

Ronald Luijten

Simon Hess hat sich selbst eine spannende Aufgabe gestellt. Er hat einen Rechner in einem Schreibtisch eingebaut und untersucht welches Kühlungssystem einen Betrieb bei voller Leistung ermöglicht, ohne dass die CPU sich überhitzt. Er hat drei Lösungen mit Hilfe verschiedener Benchmarks geprüft und gezeigt, dass seine selbst entworfene Wasserkühlung die Anforderung erfüllt. Die Ergebnisse hat er sauber dokumentiert und die Vor- und Nachteile der Ansätze verglichen. Das Ergebnis seiner selbständig durchgeführten Arbeit ist ein Rechner in einem speziellen Formfaktor, der optisch gut aussieht.

Prädikat:

gut

 

 

 

Kantonsschule Wohlen
Lehrer: Dr. Roger Scharpf